
|
Einsatz
Ein typischer Bergwaldprojekt-Einsatz ist kein Ferienjob für
Langschläfer und könnte so aussehen: Am Sonntagnachmittag: Anreise, Fussmarsch zur Unterkunft (das Gepäck
wird mit Fahrzeugen transportiert), Einrichten, Diavortrag
und Vorstellungsrunde. Von Montag bis Freitag: Nach einem
währschaften Morgenessen arbeiten im Bergwald. Dazu gehören
drei halbtägige Ausflüge genauso wie die Unterstützung
der Köchin beim Aufräumen und Abwaschen. Am Samstagmorgen Unterhalt der Werkzeuge und Reinigen der Unterkunft, Abschlussrunde, Rückreise.
Arbeiten
Die Arbeiten, wie beispielsweise Wegebau, Waldpflege, Biotoppflege,
Pflanzungen, Schlagräumung, Wildschutzmassnahmen, Verbauungen
und Zaunbau werden durch erfahrene Projektleitenden und ausgebildete
Gruppenleitenden angeleitet. Die Arbeiten werden auf die lokalen
forstlichen Bedürfnisse ausgerichtet und erfüllen
eine wichtige Lücke in der Pflege des Waldes und der
Kulturlandschaft.
Unterkunft
Die Familien wohnen in einer komfortablen Unterkunft mit Duschen.
Verpflegung
Frühstück und Abendessen in der Unterkunft, Mittagessen im Wald. Es gibt vollwertige Verpflegung basierend auf nachhaltigen Prinzipien (regional, saisonal, biologisch, wenig Fleisch).
Ausrüstung
Zur Grundausrüstung gehören dem Bergwetter angepasste,
warme Kleidung mit Ersatz für Regentage. Hohe
Bergschuhe mit guter Profilsohle sind unerlässlich, ebenso
ein guter Regenschutz, Schlafsack, Taschenlampe und Thermosflasche.
Voraussetzungen
Forstliche Kenntnisse sind nicht nötig. Anreise sowie
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Teilnehmen können
Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von mindestens einer erwachsenen
Person.
Kosten
Fr. 270.- Kind
Fr. 430.- Erwachsene
Ermässigung Bergwaldprojekt-Mitglieder 20%.
|